NDR Kultur – Das Journal
Kultur (D 2025)
Gute Idee gegen die Wohnungsnot? Wohnraum in leer stehenden Büros Der Wohnungsnotstand wird immer größer. Von Jahr zu Jahr. Laut Deutschem Mieterbund fehlen 800.000 bezahlbare Wohnungen. Gleichzeitig steigt der Leerstand von Büros. Wenn man das Potenzial der sieben größten deutschen Städte zusammenrechnet, kämen zwei Millionen Quadratmeter für ein Umnutzung als Wohnraum infrage – unter Berücksichtigung von Lage und Baujahr. So die Schätzung des Beratungs- und Analyse- und Bewertungsunternehmens für die Immobilienbranche bulwiengesa im Auftrag der Berlin Hyp. Warum also nicht einfach Büros in Wohnungen umwandeln? Ist das nicht die Lösung? Schließlich ist die sogenannte graue Energie schon da. Damit ist die Energie gemeint, die für die Herstellung, den Transport, Lagerung und Entsorgung der Baumaterialien des Gebäudes aufgebracht wurde. Und die beträgt in der Regel 50 Prozent. Warum diese also nicht entsprechend weiternutzen und viel CO2 einsparen? Nur: die Zimmeraufteilung in Büroimmobilien gleicht kaum der einer Dreizimmerwohnung. Genug Küchen und Sanitäranlagen – Fehlanzeige. So ist der Umbau mit immensen Kosten verbunden. "NDR Kultur – Das Journal" hat ein ehemaliges Büro in Hannover besucht, das nun zu Wohnungen umgebaut werden soll. Und hat eine Professorin und ihre Studierenden getroffen, die in diesem Sommer sogenanntes Pop-up-Wohnen in einer leer stehenden Büroimmobilie ausprobiert haben. Wettbewerb um neue Oper in Hamburg entschieden: Bjarke Ingels Group gewinnt Die Wahl war einstimmig: Die Jury aus Vertretern der Stadt, der Kühne-Stiftung und externen Experten hat in nur einer Sitzung aus insgesamt fünf eingereichten Architektur-Entwürfen den Sieger gekürt. Dieser kommt von der Bjarke Ingels Group und ist nun die Grundlage für die folgende vertiefende Vorplanung für Hamburgs neue Oper. Das dänische Architekturbüro hat ein Gebäude mit großen Glasflächen entworfen, dessen Dach begehbar sein soll – umgeben von Bäumen und Parkanlagen. Gebaut werden soll das neue Opernhaus auf dem Baakenhöft in der Hamburger Hafencity. Möglicher Baubeginn: 2030. "NDR Kultur – Das Journal" stellt den Gewinnerentwurf vor. Mit neuem Album bald in Hamburg: die britische Sängerin Joy Crookes Joy Crookes singt mit ihrer ausdrucksstarken, warmen Stimme von Krisen, die sie bewältigen musste. Wie schwer es ist, sich emotional zu öffnen, und echte, tiefe Beziehungen einzugehen. Und davon, wie es ist, als Person of Colour in Südlondon aufzuwachsen; ihre Mutter kommt aus Bangladesch, ihr Vater aus Irland. "Wir leben in einer hirnverdummten, spätkapitalistischen Zeit. Es ist sehr leicht, die Verbindung zueinander zu verlieren. Für mich ist Liebe also ein politischer Akt", sagt die 27-Jährige im Interview. Mit ihrem neuen Album "Juniper" kommt sie am 28. November nach Hamburg, am 29. November nach Köln und am 4. Dezember nach Berlin. Vom Alltag der Roma: die Künstlerin Malgorzata Mirga-Tas im Kunstmuseum Wolfsburg Roma und Sinti sind mit ca. 13 Millionen die größte ethnische Minderheit in Europa. Gerade erobert eine neue Generation die Kulturszene. Die polnische Künstlerin Malgorzata Mirga-Tas erzählt vom Alltag der Roma in riesigen Wandbildern aus Secondhandstoffen. Als erste Romni überhaupt gestaltete sie einen Pavillon auf der Biennale in Venedig. 75 Prozent der polnischen Roma wurden in der Nazizeit umgebracht, bis heute wirken die Traumata des "stillen Völkermords" nach. Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt ab dem 22. November erstmals in diesem Umfang einen Einblick in das Werk dieser außergewöhnlichen Künstlerin in Deutschland. "NDR Kultur – Das Journal" hat sie im Vorfeld getroffen. Der dienstälteste Dirigent der Welt: Herbert Blomstedt beim NDR Elbphilharmonie Orchester Er ist der dienstälteste Dirigent der Welt und immer noch einer der besten: Herbert Blomstedt ist mit seinen 98 Jahren weiterhin aktiv und denkt gar nicht ans Aufhören. Er ist Ehrendirigent von neun namhaften Orchestern, hat diverse Preise erhalten, zahlreiche Aufnahmen eingespielt. Von 1996 bis 1998 war er Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters, damals noch unter dem Namen NDR Sinfonieorchester, und seitdem ist er dem Klangkörper freundschaftlich verbunden und kommt regelmäßig für gemeinsame Konzerte nach Norddeutschland. Am 13. und 16. November dirigiert er Anton Bruckners Sinfonie Nr. 9, ein Gigant der spätromantischen Symphonik. "NDR Kultur – Das Journal" durfte die Proben besuchen.
- Gute Idee gegen die Wohnungsnot? Wohnraum in leer stehenden Büros.
- Wettbewerb um neue Oper in Hamburg entschieden: Bjarke Ingels Group gewinnt.
- Mit neuem Album bald in Hamburg: die britische Sängerin Joy Crookes.
- Vom Alltag der Roma: die Künstlerin Malgorzata Mirga-Tas im Kunstmuseum Wolfsburg.
- Der dienstälteste Dirigent der Welt: Herbert Blomstedt beim NDR Elbphilharmonie Orchester.
