Wie soll man Dr. Mráček ertränken?

Comedy (CS 1974)
Sie sehen aus wie gewöhnliche Bürger, doch in Böhmens Flüssen sammeln Wassermänner die Seelen der Ertrunkenen. Ihre Art droht zu verschwinden. Familie Wässerlein will Tochter Jana mit einem Wassermann verkuppeln – und entfesselt ein turbulentes Verwechslungsspiel. In Prag, in einem Haus am Ufer der Moldau, leben die letzten sieben böhmischen Wassermänner. Die unsterblichen Wesen, die die Seelen der Ertrunkenen in zerbrechlichen Porzellangefäßen aufbewahren, sehen aus wie ganz normale Bürger, doch sie fühlen sich mehr und mehr in ihrer Existenz bedroht. An dieser Entwicklung sind sie selber nicht ganz unschuldig, denn wenn sich ein Wassermann in ein Menschenwesen verliebt oder Blutwurst isst, ist es mit seiner Unsterblichkeit vorbei. Auf einem Kongress der Wassermänner wird klar, dass die Situation in Böhmen besonders kritisch ist. Tatsächlich gibt es dort – außer den Wassermädchen Jana (Libuše Šafránková) und Polly (Eva Trejtnarová) – keinen Nachwuchs mehr. Es gilt deshalb, die beiden mit allen Mitteln vor menschlichen Einflüssen zu schützen. Als Jana die Unvorsichtigkeit begeht, sich in den jungen Rechtsanwalt Jindřich Mráček (Jaromír Hanzlík) zu verlieben, gibt es für ihre Familie nur noch die Frage: "Wie soll man Dr. Mráček ertränken?". Zu allem Unglück ist er auch noch dafür verantwortlich, dass die Wassermänner aus ihrem feuchten Haus, in dem sie sich besonders wohlfühlen, heraus sollen, um eine bessere und komfortablere Wohnung zu beziehen. Das ist schon Grund genug, den Übeltäter so schnell wie möglich zu beseitigen. Kultfilm mit Libuše Šafránková, die als Prinzessin in "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" zu einer der beliebtesten tschechischen Schauspielerinnen wurde. Als Kulisse diente das Prag der 1970er Jahre, insbesondere die Moldau, auch erinnert vieles an das alltägliche Leben in Prag zu dieser Zeit. Das Titellied wurde von Helena Vondráčková und Václav Neckář gesungen.
- Libuše Šafránková (Jana Vodicková)
- Jaromír Hanzlík (Dr. Jindrich Mrácek)
- František Filipovský (Bertík Vodicka)
- Vladimír Menšík (Karel Vodicka, plávcík)
- Eva Trejtnarová (Polly, Wassermannová dcera)
- Miloš Kopecký (Wassermann)
- Zdeněk Řehoř (potápec Alois Vodicka, Janin otec)
- Stella Zázvorková (Doc. Mrácková, Jindrichová matka)
- Míla Myslíková (Matylda, Wassermannova zena)
- Čestmír Řanda (Albert Bach)
- Vlastimil Hasek (Honza)
- Jiří Hrzán (Thomas)
- Miroslav Masopust (Rolf)
- Gabriela Wilhelmová (osetrovatelka Ruzenka)
- Dagmar Neblechová (Bachova zena)
- Milena Steinmasslová (Krista, Janina kamarádka)
- Lucie Zulová (Vladka, Pollyina kamarádka)
- Jiří Lír (Krecek)
- Lubomír Kostelka (Korektní úredník na kongresu)
- Bedřich Prokoš (Predseda kongresu vodniku)
- Oldřich Velen (námestek ONV)
- Karel Hovorka
- Frantisek Miroslav Doubrava
- Raoul Schránil (Starozitník)
- Milos Vavruska (Muz v bílém plásti)
- Ilona Jirotková
- Zdeněk Braunschläger (Taxikár)
- Gustav Bubník (Kluk na koupalisti)
- Jirina Bílá
- Miroslav Cermák
- Václav Vorlíček
- Jaroslav Pour (first assistant director)
- MinimalAge 12