facebook link

NDR Kultur – Das Journal

NDR Kultur – Das Journal
NO3
Mo, 13.10.2025 | 22:45 - 23:15

Kultur (D 2025)

Wenn der mysteriöseste Song im Internet aus Kiel stammt: Doku über eine weltweite Suche Ausgangspunkt ist eine simple Musikkassette: Anfang der 1980er-Jahre nimmt Darius in Wilhelmshaven einen Song aus dem Radio auf, ohne sich Interpret oder den genauen Titel zu notieren. Gemeinsam mit seiner Schwester Lydia macht er sich auf die Suche nach dem Song. Mit dem Aufkommen des Internets lädt Lydia den Song in einem kanadischen Forum hoch, jedoch ohne Erfolg. Jahre später entwickelt dieser Upload eine Eigendynamik, geht viral. Der Titel wird zum "Most Mysterious Song on the Internet". Zehntausende Userinnen und User weltweit beteiligen sich in Foren wie Reddit an der Jagd. Viele sind überzeugt, den Song zu kennen, und es kursieren zahlreiche Theorien über seine Herkunft. Ende 2024 gelingt es der Community schließlich, den Song als Werk der norddeutschen Band FEX zu identifizieren. Nach 40 Jahren nehmen die Musiker ihr Stück neu auf und fügen damit ein lange gesuchtes Puzzleteil in die Musikgeschichte ein. Die Doku "The Most Mysterious Song on the Internet" (seit 8. Oktober in der ARD-Mediathek) verfolgt diese Suche von der analogen Welt der 1980er-Jahre bis ins digitale Heute und wirft dabei ein Schlaglicht auf Musikgeschichte und digitale Mythen. Was bedeutet es, obdachlos zu sein? VR-Erlebnis über das Leben auf der Straße Obdach- und Wohnungslosigkeit haben in vielen Städten deutlich zugenommen. 2024 lebten über 500.000 Wohnungslose in Deutschland. Doch die meisten Menschen mit eigenem Zuhause können sich kaum vorstellen, wie es ist, ohne festen Schlafplatz zu leben. Genau hier setzt das Hamburger Projekt UNHOME an: Es macht die Perspektive obdachloser Menschen erfahrbar und schafft so mehr Verständnis. Im Mittelpunkt steht eine rund 20-minütige Virtual-Reality-Experience, die das Leben auf der Straße realistisch erlebbar macht und sich vor allem an junge User*innen richtet. Sie erleben Obdachlosigkeit durch VR selbst – und verstehen sie dadurch wie nie zuvor. Einer der Mitinitiatoren von UNHOME ist Dominik Bloh. Er lebte selbst über zehn Jahre auf der Straße und bringt seine persönlichen Erfahrungen ein, um die Realität obdachloser Menschen authentisch zu vermitteln. "NDR Kultur – Das Journal" stellt UNHOME vor und spricht u.a. mit Dominik Bloh. Schwedens Superstar: Werke von Anders Zorn in der Hamburger Kunsthalle Kaum jemand kennt ihn in Deutschland: Anders Zorn, skandinavischer Malerfürst des 19. Jahrhunderts. Eine große Schau in der Hamburger Kunsthalle will das ändern und zeigt 150 Werke des schwedischen Superstars. Sein Œuvre ist vielfältig: impressionistische Landschaften, atmosphärische Mittsommerszenen, aber auch meisterhafte Gesellschaftsporträts der High Society seiner Zeit. Zorn war Kosmopolit, reiste für Aufträge nach Paris, London und bis in die USA, wo er sogar Präsidenten in Szene setzte. Gemanagt von seiner Frau, wusste er sein Talent gut zu vermarkten und machte international Karriere. Schon der erste Kunsthallendirektor in Hamburg, Alfred Lichtwark, beauftragte ihn mit Bildern des Hafens, denn Zorn war berühmt für seine Gabe, Wasser lebendig abzubilden. Nach dem Ersten Weltkrieg geriet Zorn etwas in Vergessenheit. In der Hamburger Einzelschau erlebt er jetzt ein verdientes Comeback. Spannende Duelle, energiegeladene Vibes: der Hip-Hop-Battle in Hamburg Es ist ein energiegeladener Wettbewerb, der vor allem von Spontaneität und Improvisation lebt: das Battle of the Year 2025. Dabei versammelt sich die Streetdance-Szene in Hamburg. Und "NDR Kultur – Das Journal" ist mit dabei und begleitet das Team Nord durch die Battles. Das passt! NDR Kultur PopUp! Konzert in der Blechscheune mit Hornist Felix Klieser Es hätte passender nicht sein können: Beim NDR Kultur PopUp! Konzert trat der Hornist Felix Klieser in der Blechscheune des Posaunenwerks Mecklenburg-Vorpommern auf. Und für diesen Auftritt hatten sich alle Einwohner von Barkow ins Zeug gelegt: Wer immer eine, wenn auch lose Beziehung zu dem kleinen Örtchen hat und vor allem längst weggezogene Familienmitglieder, wurden gebeten, für Barkow als Konzertort zu stimmen. Und es hat geklappt! Starhornist Felix Klieser ist in die Blechscheune gekommen – und hat begeistert: nicht nur mit Mozart und dem Zemlinsky Quartett, sondern erst recht mit der Zugabe mit jungen Musiker*innen des Posaunenwerks Mecklenburg-Vorpommern. "NDR Kultur – Das Journal" hat sich begeistern lassen.

Thema
  • Wenn der mysteriöseste Song im Internet aus Kiel stammt: Doku über eine weltweite Suche.
  • Was bedeutet es, obdachlos zu sein? VR-Erlebnis über das Leben auf der Straße.
  • Schwedens Superstar: Werke von Anders Zorn in der Hamburger Kunsthalle.
  • Spannende Duelle, energiegeladene Vibes: der Hip-Hop-Battle in Hamburg.
  • Das passt! PopUp! Konzert in der Blechscheune mit Hornist Felix Klieser.
Moderation