facebook link

NDR Kultur – Das Journal

NDR Kultur – Das Journal
NO3
Di, 02.09.2025 | 02:15 - 02:45

Kultur (D 2025)

Rechtsextremismus in Deutschland: Rekordhoch unter jungen Männern Rechtsextreme Straftaten in Deutschland erreichen ein Rekordhoch: Um fast 50 Prozent sind sie laut Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2024 gestiegen. Nazisticker, Hakenkreuze an Schulen – und auf der Straße zeigen sich die Rechtsextremen wieder offen bei Attacken auf Christopher Street Day-Paraden oder bei Neonaziaufmärschen. Dazu kommen Angriffe auf Politiker*innen, Flüchtlingsheime und Brandstiftung. Wie die jüngste Verhaftung von Mitgliedern der Letzten Verteidigungswelle und die Bildung weiterer neuer rechter Gruppen zeigt: Die Täter werden immer jünger. Warum suchen gerade junge Männer und Jugendliche nach einer Zugehörigkeit zu rechtsextremen Gruppen oder Parteien? "NDR Kultur – Das Journal" macht sich auf die Suche nach Antworten. Was darf Kunst? Streit um abgesagte Premiere am Theater Osnabrück Was darf Kunst? Diese Frage spaltet gerade das Theater Osnabrück. Ein Theaterstück über sexualisierte Gewalt in der katholischen Kirche sollte die neue Spielzeit eröffnen. Doch die Premiere wurde abgesagt. Der Intendant spricht von künstlerischen Differenzen, das Regieteam von Zensur – und vor dem Theater wird demonstriert. Im Zentrum des Konflikts: Eine Gottesdienstszene, die zeigen sollte, wie die Kirche religiöse Rituale zur Vertuschung von Missbrauch instrumentalisiert. "NDR Kultur – Das Journal" über einen Streit, der weit über Osnabrück hinaus Fragen aufwirft. Ein Roman, der Kopf und Herz berührt: "Im Leben nebenan" von Anne Sauer Wie wäre es, sein Leben einfach doppelt zu leben? Das eigene Leben einfach in einer anderen Version zu durchleben – und das auch noch parallel? Darum geht es in dem viel beachteten Debütroman von Anne Sauer "Im Leben nebenan" (dtv). Toni wacht eines Morgens als Antonia in ihrem Heimatdorf auf dem Lande auf: verheiratet mit ihrem Exfreund und frischgeborenem Kind. Eigentlich lebt sie in Hamburg mit einem Lebensgefährten, kinderlos. Wobei sie sich gerade darum bemüht, schwanger zu werden. Und so zieht sich die Frage der Mutterschaft wie eine Art Leitmotiv durch den Roman – ein Gedankenspiel, das Kopf und Herz berührt. "NDR Kultur – Das Journal" spricht mit Anne Sauer über unterschiedliche weibliche Lebensentwürfe und weibliche Selbstbestimmung. Mitreißende Verfilmung: Spielfilm nach dem Roman "22 Bahnen" von Caroline Wahl Vor zwei Jahren landete Caroline Wahl mit "22 Bahnen" überraschend und auf Anhieb einen Bestseller. In ihrem Romandebüt erzählte sie die Geschichte zweier Schwestern, die mit einer alkoholkranken Mutter aufwachsen, aber trotz der schwierigen Umstände nie ihren Glauben an die Schönheit des Lebens verlieren. Das Buch traf den Zeitgeist und das Herz vor allem junger erwachsener Leser*innen. Jetzt wurde die Geschichte von Tilda, Ina und Viktor auch für die Kinoleinwand adaptiert mit Luna Wedler ("Das schönste Mädchen der Welt") und Jannis Niewöhner ("Der Fall Collini") in den Hauptrollen. Entstanden ist ein mitreißender Film mit einer ganz eigenen Tonalität – über das Erwachsenwerden, die Liebe und bedingungslosen Zusammenhalt. Wir bringen die Musik zu Ihnen: neue Runde der NDR Kultur PopUp! Konzerte Es ist wieder so weit: Zum zweiten Mal startet NDR Kultur die PopUp! Konzerte. Dabei bringt NDR Kultur die Musik zu den Menschen an "Alltagsorte", die dann im Norden zum Konzertsaal gemacht werden. Diese "Alltagsorte" können sich ab dem 1. September bei NDR Kultur bewerben und dort wird dann abgestimmt werden, an welchem Ort im Norden die Konzerte jeweils stattfinden sollen. Als Künstler*innen sind in diesem Jahr dabei: Jan Plewka und Marco Schmedtje, voiceXchange vom NDR Vokalensemble, der Hornist Felix Klieser und der schwedische Posaunist Nils Landgren. Die Konzerte starten dann ab dem 25. September. Julia Westlake trifft im Vorfeld Jan Plewka und Marco Schmedtje – an einem besonderen Ort.

Thema
  • Rechtsextremismus in Deutschland: Rekordhoch unter jungen Männern.
  • Was darf Kunst? Streit um abgesagte Premiere am Theater Osnabrück.
  • Ein Roman, der Kopf und Herz berührt: "Im Leben nebenan" von Anne Sauer.
  • Mitreißende Verfilmung: Spielfilm nach dem Roman "22 Bahnen" von Caroline Wahl.
  • Wir bringen die Musik zu Ihnen: neue Runde der NDR Kultur PopUp! Konzerte.
Moderation