Weltbilder

Tagesgeschehen (D 2025)
Australien: Hobby-Schürfer im Goldrausch Autor: Florian Bahrdt, ARD-Studio Singapur Der Goldpreis knackt immer neue Rekorde. Kriege und Krisen sorgen bei vielen Menschen für Unsicherheit. Genau in solchen Zeiten steigt an den Börsen der Goldpreis. Australien ist hinter China der weltweit führende Goldproduzent. Hier hat der Goldrausch nicht nur die großen Minenprojekte erfasst, sondern auch zahlreiche Hobby-Goldschürfer. Ganze Städte im sonst so verlassenen Outback erwachen zu neuem Leben. Viele kaufen Grundstücke in der Hoffnung, dort Gold zu finden. Getrieben vom Nervenkitzel und dem Summen des Metalldetektors machen sich viele auf die Suche. Manche kündigen sogar ihren geregelten Job, weil sie sich von den Nugget-Funden ein besseres Einkommen versprechen. Befeuert wird der Hype noch von einer lebhaften Social-Media- und TV-Szene. ARD-Korrespondent Florian Bahrdt hat im Südwesten Australiens den neuen Goldrausch miterlebt, bei Goldsuchern, YouTuber*innen, in einer Goldraffinerie und einer spektakulären Megagoldmine. USA: West Virginia. Die vergessenen Bergarbeiter-Städte Autorin: Kerstin Klein, ARD-Studio Washington Der McDowell County in West Virginia gehört zu den ärmsten Ecken der USA. McDowell ist Kohlerevier, auch heute noch. Aber die glorreichen Zeiten der Kohleindustrie sind lange vorbei. Gegründet wurden die Städte im Bezirk von den Kohlefirmen, auch der Bau von Häusern und die Wasserversorgung der Bergarbeiterstädte lag bei den Firmen. Seitdem diese sich zurückgezogen haben, verfällt die Infrastruktur. Deswegen gibt es in McDowell kein sauberes Leitungswasser mehr. "Keiner interessiert sich für uns. Es ist ihnen egal, ob wir Wasser haben oder nicht", sagt Mark Woolridge, der hier lebt. Alle drei Wochen fährt er zu einem Wasserfall, um sich Trinkwasser abzufüllen. Das Wasser aus seinem Brunnen daheim färbt sich gelb und rot, selbst für die Wäsche ist es nicht zu gebrauchen. Auch die Kanalisation ist verkommen. Kläranlagen gibt es nicht, das verschmutzte Abwasser landet in den Brunnen der Gemeinden. Auf Hilfe der Regierung können die Menschen im McDowell-Bezirk nicht hoffen. Südafrika: kein Wasser für die Dörfer Autor: Richard Klug, ARD-Studio Johannesburg Die ärmste Provinz Südafrikas heißt Eastern Cape und liegt ganz im Süden des Landes. Im Dorf Lugada, in dem die Dreharbeiten stattfanden, gab es noch nie Wasser aus der Leitung. Als Südafrika 1994 demokratisch wurde, waren die Hoffnungen auf eine moderne Infrastruktur auch für die ländlichen Regionen groß. Doch immer noch müssen die Dorfbewohner zur Wasserstelle laufen, einen steilen Abhang hinunter. Vor zwei Jahren wurde ein Wasserreservoir gebaut, es wurden auch wurden Rohre verlegt und öffentliche Wasserhähne installiert, doch Leitungswasser gibt es immer noch nicht. Korrupte Lokalpolitiker ließen sich von Bauunternehmern bestechen. Der Anschluss an sauberes Wasser kam nie zustande. Am Ende fehlte das Geld und der Wille der Politik vor Ort. Die Menschen in Lugada haben die Hoffnung auf eine moderne Zukunft für ihr Dorf aufgegeben. Ukraine: einsamer Kampf. Witwer Jaroslaw Basylewytsch will Russland zur Rechenschaft ziehen Autor: Vassili Golod, ARD-Studio Kiew Jaroslaw Basylewytsch war ein glücklicher Ehemann und Vater von drei Töchtern. Dann schlägt im September 2024 eine russische Rakete in das Wohnhaus der Familie ein. Seine Frau und seine Töchter sterben, Jaroslaw überlebt. Von dem Sinn seines Lebens sei nichts mehr übrig, sagt er in diesem Beitrag. Den Kampf für Gerechtigkeit hat er seitdem zu seiner Mission gemacht. Basylewytsch spricht mit Medien und Politikern über seinen Verlust. Damit das Leben seiner Frau und seiner Töchter nicht in Vergessenheit gerät. Und damit Russland für die nachgewiesenen Kriegsverbrechen zur Verantwortung gezogen wird. Dafür setzen sich auf politischer Ebene auch die europäischen Verbündeten der Ukraine ein. In Lwiw, der Heimatstadt von Witwer Basylewytsch, verkündeten die EU-Außenminister*innen jüngst die Einrichtung eines Sondertribunals zum russischen Angriffskrieg. Das Richtergremium soll Verantwortliche aus dem Kreml und dem russischen Militär zur Rechenschaft ziehen und international eine Rechtslücke schließen.
- Australien: Hobby-Schürfer im Goldrausch.
- USA: West Virginia – Die vergessenen Bergarbeiter-Städte.
- Südafrika: kein Wasser für die Dörfer.
- Ukraine: einsamer Kampf – Witwer Jaroslaw Basylewytsch will Russland zur Rechenschaft ziehen.
Nächste Folgen
