Das Frankenderby – zwei Vereine, eine Leidenschaft


Sport (D 2025)
Nürnberg und Fürth – die beiden Städte grenzen seit 1899 direkt aneinander und sind baulich nahezu zusammengewachsen, aber dennoch nie zu einer Stadt verschmolzen. Schon gar nicht, wenn es um Fußball geht. Wenige Jahre nach der Gründung des 1. FCN entstand die Spielvereinigung Fürth. Schon das erste offizielle Derby zwischen den beiden Mannschaften 1904 besiegelte die seitdem bestehende, innig gepflegte Rivalität zwischen den Spielern und vor allem den Fans. Mit aktuell 274 Spielen, davon 207 Pflichtspielen, gilt das Derby zwischen Nürnberg und Fürth als eines der ältesten, wenn nicht gar das älteste der Ligageschichte Deutschlands. Der Film erzählt von der Emotion, der Liebe und Hingabe der Fußballanhänger. Historische und aktuelle Aufnahmen dokumentieren die Begeisterung der Franken und die besondere Bedeutung des traditionsreichen Derbys. Mit dabei sind zwei aus der Kultsendung "Fastnacht in Franken" bekannte Gesichter: Volker Heißmann ist glühender "Fädder" und Oti Schmelzer, leidenschaftlicher Clubberer. Frech frotzelnd liefern sie Einblicke in die Leidensfähigkeit der fränkischen Fußballseele. Jürgen Schmidt, Archivar bei Greuther Fürth, und der legendäre BR-Sportreporter Günther Koch analysieren die Besonderheiten des Derbys. Ein weiterer Protagonist, Udo Schick, ist in Fürth bekannt wie ein bunter Hund. Mit dem Verein "United Kiltrunners" holt er Senioren in Rikscha oder Golfcart aus dem Altenheim ab, chauffiert sie durch die Innenstadt und bei Heimspielen ins Fürther Stadion – kostenlos. Vorgestellt wird außerdem die Familie Goos, für die jedes Derby eine familiäre Bewährungsprobe ist: Denn Mutter Birgit und einer der beiden erwachsenen Söhne sind Kleeblatt-Fans, Vater Albert und der zweite Filius dagegen glühen für den 1. FCN.