NDR Kultur – Das Journal


Kultur (D 2025)
Deepfakes: die Gefahr der gefälschten Bilder Deepfakes bedrohen Wahrheit und Demokratie. Promis und Politiker*innen tun im Netz Dinge, die sie im wahren Leben nie getan haben. Brad Pitt zockt eine Frau im Internet ab und Selensky kapituliert in einem Video. Oder ist das alles gefakt? KI-Expertin Nina Schick warnt davor, dass die KI Menschen immer perfekter kopieren kann. Der Schriftsteller und Künstler Marc-Uwe Kling und der Schauspieler und Regisseur Michael "Bully" Herbig fordern Gesetze, bevor Fake und Realität ununterscheidbar werden. Das Ende der Literatur? Wenn künstliche Intelligenz Bücher schreibt Seit Jahrhunderten ist Literatur eine von Menschen gemachte Kunst. Doch jetzt können mit künstlicher Intelligenz Romane, Geschichten oder Kinderbücher produziert werden. Die KI-Programme müssen allerdings vorher mit entsprechenden Vorlagen trainiert werden, also mit Texten, die Autoren einmal geschrieben haben. Schriftsteller wie Nina George oder Michael Mantel fordern eine Kennzeichnungspflicht und eine Stärkung des Urheberrechts. Außerdem stellt sich die Frage nach der Zukunft der Literatur: Welche Rolle spielen KI-Bücher? Und was ist mit der Existenz der Autoren? Kann das berühren? Pianistin Hanni Liang komponiert mit KI KI – Fluch oder Segen? Ist das etwa beim Komponieren von Musik nur ein tolles kreatives Tool? Oder müllt KI die Playlists mit sterilen Mainstreamsounds zu? Die klassisch ausgebildete Pianistin Hanni Liang komponiert mit KI auch schon Musik im Beethoven-Stil. Sie ist fasziniert davon, was schon alles möglich ist, hinterfragt aber auch die massiven Auswirkungen der rasanten technischen Entwicklung. Demnächst tritt sie mit einer 33. Sonate von Beethoven auf – ausgespuckt von der KI. Bei den "Gezeitenkonzerten" in Ostfriesland ist Hanni Liang auch zu erleben: am 17. Mai gibt sie in Dunum ein Konzert. Der Bremerhavener Punk-Pastor Max Bode Maximilian Bode will die Kirche von innen erneuern – und hat in seiner Gemeinde schon mal angefangen: Spätaufsteher-Gottesdienste mit Liveübertragung im Netz, betont lässig und ohne Talar, so predigt Maximilian Bode. Er möchte Berührungsängste abbauen, auch bei Menschen, die vielleicht noch nie in einer Kirche waren oder einen anderen Glauben haben. Deshalb interessiert er sich auch für den interreligiösen Dialog, eines der zentralen Themen beim diesjährigen Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover. Ein NDR Team begleitet ihn dabei und zeigt seine Gespräche auf dem Kirchentag mit der jüdischen Autorin Mirna Funk sowie mit Theologen und Mitgliedern muslimischer Gemeinden. Zu sehen ist dann die Sendung "Glaube, Liebe, Vorurteil" in Das Erste am 4. Mai 2025, 13:15 Uhr, und im NDR Fernsehen am 4. Mai 2025, 00:05 Uhr (in der Nacht zu Montag, 5. Mai). "NDR Kultur – Das Journal" trifft Maximilian Bode schon mal vorab in seiner Gemeinde in Bremerhaven. Neuanfang nach großem Brand: Anna Depenbusch auf Deutschlandtour Die Hamburger Sängerin hatte geplant, ein neues Album aufzunehmen, aber es kam anders. Anfang Februar brannte das Haus, in dem Anna Depenbusch lebt. Ihre Wohnung und ihr Studio gibt es nicht mehr. Erinnerungen, ein ganzes Leben, ein Großteil ihrer Arbeit – einfach weg. Sie selbst blieb unverletzt. Anfang Mai beginnt die Deutschlandtour von Anna Depenbusch zusammen mit dem Kaiser Quartett unter dem Motto "Zwischen Liebe und Kummer".
- Deepfakes: die Gefahr der gefälschten Bilder.
- Das Ende der Literatur? Wenn künstliche Intelligenz Bücher schreibt.
- Kann das berühren? Pianistin Hanni Liang komponiert mit KI.
- Techno statt Talar: der Bremerhavener Pastor Max Bode.
- Neuanfang nach großem Brand: Anna Depenbusch auf Deutschlandtour.